Unbemerkt im Gegensatz zu den OCX-Modulen von Netmanage, die seit
Delphi 2 zum Lieferumfang gehören, kommt
Die Komponenten setzen oberhalb der Winsock-Schnittstelle auf. Damit entfällt die mühselige Einarbeitung in die Vielzahl von Datenstrukturen und Mechanismen dieser unteren Kommunikationsebene. Eine Verbindungsaufnahme und Unterhaltung über TCP/IP wird damit zum Kinderspiel.
Allerdings agieren die ScktComp-Objekte auch nur auf dieser Protokollschicht. Sie beinhalten keine Spezifika zu bestimmten Diensten. HTTP, FTP oder andere komplette Anwendungen sind deshalb immer noch nicht im Handumdrehen zu erstellen. Aber eine einfache Datenübertragung per Internet wie im Maildienst, Echodienst, Chatdienst oder ein privater Datenverkehr sind damit bereits recht bequem einzurichten. Und das sowohl auf der Server- als auch auf der Clientseite.
Die Objekte sind gut in der Onlinehilfe dokumentiert. Die interessantesten
Komponenten sind:
TClientSocket
Das Objekt TClientSocket ist der Container für die
Client-Socket-Verbindungen eines TCP/IP-Client. Es verwaltet die
eigentliche Client-Verbindung vom Typ "TClientWinSocket".
Mit seinen Eigenschaften Host, Address, Port
und Service nimmt es die wichtigsten Verbindungsparameter
auf. Seine Events wie OnConnect oder OnRead vermitteln
auf einfachste Art wichtige Ereignisse des Datenaustausches.
TClientWinSocket
Das Objekt TClientWinSocket ist der Client-Endpunkt einer
Windows-Socket-Verbindung. Es kapselt die Windows-Socket-API-Aufrufe.
Mit seinen Methoden SendText oder SendBuf beziehungsweise
ReceiveText oder ReceiveBuf ist es die eigentliche
Datenschnittstelle.
TServerSocket
Das Objekt TServerSocket verwaltet die Server-Socket-Verbindung(en)
für einen TCP/IP-Server. Mit dieser Komponente in Ihrer Anwendung
wird das Programm zu einem TCP/IP-Server. Es empfängt Anforderungen
der Clients und bedient diese. Die Eigenschaften Port,
Service und ServerType bestimmen die Verbindungsart.
Ereignisse wie OnClientConnect oder OnClientRead
und OnClientWrite halten Sie über alle Aktivitäten
auf dem Laufenden.
TServerWinSocket
TServerWinSocket ist der Endpunkt einer empfangenden Server-Socket-Verbindung
oberhalb des API-Niveaus. Die Eigenschaft Connections informiert
Sie zum Beispiel über die Anzahl der verbundenen Clients.
TServerClientWinSocket
TServerClientWinSocket markiert den Server-Endpunkt einer
Socket-Verbindung zu einem Client-Socket. Er hält eine einzelne
Verbindung zu einem bestimmten Client aufrecht. Seine Methoden
SendText/SendBuf oder ReceiveText/ReceiveBuf
gewährleisten den Datenaustausch mit einem verbundenen Client.
J. Hummel, Mai 1998
[ Startseite ] [ TCP/IP-Seite ]